Web- oder Videokonferenz-Programme gehören in Beruf und Freizeit inzwischen zum Alltag. Damit allen Menschen die Teilhabe an Webkonferenzen ermöglicht werden kann, ist die Barrierefreiheit der Programme Voraussetzung für die Nutzbarkeit.
Die Bundesfachstelle hat in tabellarischer Form einen Überblick über die Barrierefreiheit verschiedener Videokonferenz-Tools veröffentlicht. Die Information kann als PDF kostenlos heruntergeladen werden
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere wertvolle Hinweise und Tipps zu Videokonferenzen:
Quelle: © Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Details
Nora ist ab sofort die offizielle Notruf-App der Bundesländer, in Berlin ist sie allerdings (noch) nicht verfügbar (Stand Oktober 2021).
Über die App erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach.
nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind.
Über die App können Sie auch Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen.
- Details
INTIA ist ein inklusives Projekt an der TH Köln unter Leitung von Prof. Dr. Isabel Zorn. Wissenschaftler und benachteiligte Jugendliche erarbeiten gemeinsam Lösungen, wie inklusive Technik den Alltag verbessern kann. Die Ergebnisse und die im Projekt entwickelten Tools sind auf INTIA.de veröffentlicht.
Prof. Zorn ist Leiterin des Forschungsschwerpunkts
Digitale Technologien und Soziale Dienste - DITES.
- Details
„Coming of ALS“ erzählt die Geschichte eines Lebens; eigentlich eines normalen Lebens, doch die Begegnungen mit einer schweren Krankheit machen es ungewöhnlich. Christophs Begegnungen mit der Amyothrophen Lateralsklerose (ALS) unter ganz verschiedenen Blickwinkeln führen zu einer besonderen Einstellung gegenüber Leben, Krankheit und Tod.
- Details