Menschen mit Behinderung haben, wie alle anderen, Interesse an digitalen Spielen. Jedoch ist es ihnen aufgrund motorischer Einschränkungen nicht immer möglich, herkömmliche Spiele-Konsolen zu bedienen. Mit dieser Bauanleitung kann eine einfache alternative Spielsteuerung hergestellt werden, um digitale Barrieren zu überwinden. Die Bedienung erfordert weniger Feinmotorik. Die Tasten können individuell programmiert werden. Das Material ist im Internet für geringfügige Kosten zu erwerben.
Die ausführliche Bauanleitung finden Sie in unserem Download-Bereich Technik
So vielseitig Smartphones oder Tablets in der Unterstützten Kommunikation eingesetzt werden
können, ein ganz einfaches Problem stellt sich immer wieder: wie befestigt man die kleinen elektronischen Helfer so, dass sie gut erreichbar sind von Menschen mit motorischen Einschränkungen jederzeit gut bedient werden können?
Mit der Präsentations-Software Powerpoint kann man leicht und schnell interaktive Kommunikationstafeln erstellen. Auch ein Anruf-Manager für Skype ist schnell gemacht.
Dabei macht man sich zu Nutze, dass Bilder oder Texte auf Powerpoint-Folien mit sogenannten Aktionen verknüpft werden können, sodass beim Anklicken etwas geschieht - z.B. eine Skype-Adresse angerufen wird.
Für diese beiden Beispiele finden Sie Beschreibungen im Anhang zu diesem Artikel.
Sie suchen Bilder oder Pictogramme für eine eigene Idee für eine Kommunkationshilfe? Dann könnten Sie bei PictoSelector, Sclera symbols oder Arasaac das Richtige finden. Diese Websites bieten eine Vielzahl von Symbolen und Bildern zum kostenlosen Download an.
PictoSelector: (Sprachen: EN, NL, FR, DE, IT, PT, ES, SV, RU, CZ)
Sclera symbols (Sprachen: EN, NL, FR)
Arasaac (Sprachen: SP, EN, DE, FR, PT und andere)
Beim Arbeitskreis Unterstützte Kommunikation (AKUK) gibt es neben anderen nützlichen Informationen eine Reihe von interessanten Bauanleitungen. Etwas Elektronikverständnis und Geschick im Umgang mit dem Lötkolben sollte man aber mitbringen.
Mit einem einzigen Taster kann man einen Computer steuern, aber Taster können teuer sein. Oder man baut sich selbst einen! Eine normale Maus und ein altes Ringbuch, etwas Geduld und Geschick: mehr brauchen Sie nicht. Die genaue Beschreibung ist im Anhang.
Laserpointer können für motorisch schwerstbehinderte Menschen, die ihre Lautsprache verloren haben, in Verbindung mit einer Buchstabentafel ein einfaches, aber sehr effektives Hilfsmittel zur Kommunikation darstellen.
Mit dem z.B. an der Brille befestigten Laserpointer kann man auf die Elemente einer Kommunikationstafel zeigen und sich so auch unterwegs verständlich machen. Der Punkt des Laserstrahls ist auch in der Sonne noch gut erkennbar.
Ein Besipiel sehen Sie in diesem Video
Weitere Info über den Einsatz von Laserpointern zur Kommunikation:http://store.lowtechsolutions.org/